Wohnen und Stadtentwicklung

Bezahlbarer Wohnraum für alle – nachhaltig und zukunftsorientiert.
Ich setze mich für den Bau neuer Wohnungen und die Förderung von Eigentum ein – etwa durch Programme wie das Baukindergeld Plus. Gleichzeitig stärke ich die Innenentwicklung: Weniger Flächenverbrauch, mehr Leben im Quartier. Durch Nachverdichtung und gezielte Entsiegelung machen wir unsere Stadt lebenswert – für heute und morgen.

🏡 Vierlinden-Quartier in Lindau-Reutin

Das größte Neubauprojekt in Lindau ist das Vierlinden-Quartier, das auf einer Fläche von rund 33.000 m² entsteht. Geplant sind 13 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt etwa 350 Wohnungen, einer Kindertagesstätte sowie Flächen für Büros, Praxen und Gastronomie. Mehr als die Hälfte der Fläche bleibt unbebaut und wird als Grün- und Freiraum gestaltet. Das Quartier wird autofrei konzipiert, mit einer zentralen Tiefgarage. Die Energieversorgung erfolgt über Erdwärme und Photovoltaik, und das Projekt ist nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. Ein Drittel der Wohnungen wird als geförderter Wohnraum durch die BayernHeim GmbH realisiert. Die ersten Wohnungen sind ab April 2025 bezugsfertig, die Gesamtfertigstellung ist bis 2028 geplant.

🏘️ Wohnanlage „Im Wiesengrund“ am Hoyerberg

Die Stark ImmoBau GmbH errichtet seit Oktober 2024 eine moderne Wohnanlage mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen in ruhiger Lage am Hoyerberg. Die Wohnungen verfügen über überdachte Balkone oder private Gärten im Erdgeschoss. Zur Ausstattung gehören Fußbodenheizung, Parkettböden, hochwertige Sanitärausstattung sowie eine Tiefgarage mit 17 Stellplätzen, teilweise mit E-Ladestationen. Die Fertigstellung ist für April 2026 geplant.

🌿 Neubau Steigstraße 55 – Serieller Holzbau

Die Stark ImmoBau GmbH errichtet seit Oktober 2024 eine moderne Wohnanlage mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen in ruhiger Lage am Hoyerberg. Die Wohnungen verfügen über überdachte Balkone oder private Gärten im Erdgeschoss. Zur Ausstattung gehören Fußbodenheizung, Parkettböden, hochwertige Sanitärausstattung sowie eine Tiefgarage mit 17 Stellplätzen, teilweise mit E-Ladestationen. Die Fertigstellung ist für April 2026 geplant.

🏙️ Eigentumswohnungen in Lindau-Aeschach

Die Stark ImmoBau GmbH errichtet seit Oktober 2024 eine moderne Wohnanlage mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen in ruhiger Lage am Hoyerberg. Die Wohnungen verfügen über überdachte Balkone oder private Gärten im Erdgeschoss. Zur Ausstattung gehören Fußbodenheizung, Parkettböden, hochwertige Sanitärausstattung sowie eine Tiefgarage mit 17 Stellplätzen, teilweise mit E-Ladestationen. Die Fertigstellung ist für April 2026 geplant.

🏗️ Zechwald-Areal

Die Entwicklung des Zechwald-Areals befindet sich in der Planungsphase. Ein städtebaulicher Wettbewerb wurde bereits gestartet, um die besten Konzepte für das Quartier zu ermitteln. Der Bau soll in mehreren Abschnitten erfolgen, mit dem Ziel, das gesamte Projekt bis 2030 abzuschließen.

Wie entwickelt sich die Insel weiter?

Mehr Tourismus: Chancen und Herausforderungen

Lindau ist ein beliebtes Reiseziel mit jährlich zahlreichen Gästen. Die Stadt setzt auf Qualität statt Masse, um den Tourismus nachhaltig zu gestalten. Großveranstaltungen wie die Nobelpreisträgertagung und die Gartentage ziehen Besucher an und stärken die lokale Wirtschaft.Lindau (Bodensee)Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Vorteile:

  • Wirtschaftlicher Aufschwung durch erhöhte Einnahmen im Gastgewerbe.

  • Internationale Bekanntheit und kultureller Austausch.​

Nachteile:

  • Steigende Lebenshaltungskosten für Einheimische.

  • Belastung der Infrastruktur und Umwelt durch erhöhtes Besucheraufkommen.​


Wohnen auf der Insel: Lebensraum für Einheimische

Die Einwohnerzahl auf der Insel hat sich in den letzten Jahrzehnten halbiert. Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt Maßnahmen ergriffen, wie das Verbot neuer Ferienwohnungen in der Altstadt, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern.Süddeutsche.de

Vorteile:

  • Erhalt der sozialen Struktur und Förderung des Gemeinschaftslebens.

  • Reduzierung von Spekulationen auf dem Immobilienmarkt.

Nachteile:

  • Begrenzte Flächen für Neubauten erschweren die Wohnraumschaffung.

  • Mögliche Konflikte zwischen Wohn- und Tourismusinteressen.


Einzelhandel: Vielfalt bewahren und fördern

Die Lindauer Altstadt zeichnet sich durch eine Vielzahl kleiner Geschäfte und Boutiquen aus. Diese tragen zur Attraktivität der Insel bei und bieten sowohl Einheimischen als auch Touristen ein besonderes Einkaufserlebnis.Lindau (Bodensee)

Vorteile:

  • Stärkung der lokalen Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen.

  • Erhalt des einzigartigen Stadtbildes und Förderung der regionalen Identität.lindau.fandom.com

Nachteile:

  • Konkurrenz durch große Einkaufszentren auf dem Festland.

  • Herausforderungen durch steigende Mieten und Online-Handel.Lindau (Bodensee)


Fazit: Eine ausgewogene Entwicklung für Lindau

Die Zukunft der Insel Lindau liegt in einer ausgewogenen Balance zwischen Tourismus, Wohnen und Einzelhandel. Durch nachhaltige Stadtentwicklung und gezielte Maßnahmen kann die Insel ihre historische Identität bewahren und gleichzeitig modernen Anforderungen gerecht werden.